Charaktere: 5 | 2w, 2m, 1n

Besetzung: 5 Darsteller

Spieldauer: 90

Spielalter: Erwachsene, Jugendliche

Publikum: Ab 13

Szenen/Akt: 8

Bilder: 1

Tarif: 4

Mindestgebühr/Auff.: 60,00 EUR

Küssen für Anfänger!


VOLLVERSION
Buchen

Küssen für Anfänger
oder
Wie man mit einem Regenschirm knutscht

Dating-TV-Show ad absurdum. Von Nils Hollendieck

In dem Theaterstück wird anhand der Inszenierung einer Datingshow für Jugendliche im Fernsehen die Oberflächlichkeit der Medienwelt entlarvt, aber auch die gängigen Rollenklischees der Geschlechter hinterfragt. Im Verlauf der Sendung emanzipieren sich die Jugendlichen immer mehr vom Fernsehformat und finden zu eigenen, individuellen Antworten auf ihre Fragen und Ängste. Ihre eigene Liebesgeschichte führt schließlich die abgekartete Show ad absurdum.

Theaterpädagogische Einordnung:

„Küssen für Anfänger“ ist ein zeitgenössisches und zugleich spielerisches Stück, das sich kritisch mit der Welt der Medien und den Vorstellungen von Liebe und Geschlechterrollen auseinandersetzt. Es richtet sich besonders an Jugendliche und junge Erwachsene und eignet sich gut für Schul- und Jugendtheater sowie außerschulische Theatergruppen.

Thematische Schwerpunkte:

  • Kritik an Medieninszenierungen: Die Datingshow als Rahmen dient dazu, die Oberflächlichkeit und Manipulation in Reality-TV-Formaten zu entlarven. Dabei wird aufgezeigt, wie Medien oft Klischees bedienen und Gefühle inszenieren.
  • Hinterfragung von Geschlechterrollen: Das Stück thematisiert die gängigen Rollenklischees, die gerade im Kontext von Liebe und Dating präsent sind, und bietet Raum, diese zu reflektieren und zu überwinden.
  • Emanzipation und Selbstfindung: Im Verlauf lösen sich die Jugendlichen aus dem vorgegebenen Showkonzept, entdecken ihre eigenen Wünsche und Werte und entwickeln eine authentische Liebesgeschichte jenseits von Medieninszenierung.
  • Humor und Absurdität: Die satirische und absurde Darstellung der Datingshow macht das Stück leicht zugänglich und lädt zur spielerischen Auseinandersetzung ein.

Theaterpädagogische Zugänge:

  • Improvisation und Rollenarbeit: Die Show-Form eignet sich hervorragend für improvisatorische Übungen, bei denen Jugendliche verschiedene Rollen und Medienfiguren ausprobieren und hinterfragen können.
  • Medienkritik: Im Rahmen eines Projekts kann das Stück als Ausgangspunkt dienen, um über den Einfluss von Medien auf Selbstbild und Erwartungen an Beziehungen zu sprechen.
  • Körper- und Ausdruckstraining: Die überzeichneten Figuren bieten viel Raum für körperlichen Ausdruck und Experimentieren mit Gestik und Mimik.
  • Gruppenprozesse: Die Entwicklung vom Fremdbestimmt-Sein hin zur Selbstbestimmung kann die Gruppendynamik stärken und Selbstbewusstsein fördern.
  • Diskussion und Reflexion: Nach der Aufführung bietet sich ein Gespräch mit dem Publikum an, um über Stereotype, Medienkonsum und eigene Vorstellungen von Beziehung und Liebe zu sprechen.

Zielgruppen:

  • Jugendliche ab ca. 13 Jahren
  • Schulklassen, Jugendtheatergruppen
  • Theaterworkshops mit Fokus auf Medienkompetenz und Geschlechterrollen
  • Projekte zur Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung

Fazit:

„Küssen für Anfänger“ ist ein unterhaltsames, kritisches und zugleich berührendes Stück, das Jugendliche spielerisch an wichtige gesellschaftliche Themen heranführt. Es verbindet Humor mit Tiefgang und fördert so eine reflektierte Auseinandersetzung mit Medien, Liebe und Geschlechterbildern.