Die Aufgabe der bösen Königin
Vorsicht bei der Berufswahl! Amüsante Betrachtung einer Sinneskrise von Anne Liebisch
Es war einmal vor langer Zeit im Märchenland, alle Märchen hatten stattgefunden, alle Märchenfiguren hatten ihr Happy End gefunden.
Da wurde der Bösen Königin schließlich etwas klar: Sie war vollkommen überflüssig geworden!
Eine neue Aufgabe muss her.
Und so reist die Böse Königin durchs Märchenland, um eine neue Aufgabe zu finden und findet dabei ganz nebenbei auch zu sich selbst.
Theaterpädagogische Perspektive:
Anne Liebischs "Die Aufgabe der bösen Königin" ist eine amüsante und originelle Komödie, die das Konzept des Märchen-Happy-Ends auf den Kopf stellt und eine "Sinneskrise" einer überflüssig gewordenen Märchenfigurhumorvoll beleuchtet. Es ist eine charmante Geschichte über die Suche nach einem neuen Lebenssinn und Selbstfindung.
Themen
Das Stück behandelt folgende unterhaltsame und zugleich tiefgründige Themen:
- Sinnkrise und Identitätsfindung: Die zentrale Prämisse ist die Sinnkrise der Bösen Königin, die nach dem "Happy End" aller Märchen plötzlich arbeitslos ist. Dies ist eine humorvolle Metapher für jeden, der sich nach dem Erreichen eines Ziels fragt: "Was nun?". Es geht um die Suche nach einer neuen Aufgabe und Identität jenseits ihrer ursprünglichen "bösen" Rolle.
- Klischees und Rollenerwartungen: Das Stück spielt mit den Erwartungen an Märchenfiguren und bricht diese auf. Die Böse Königin muss sich von ihrem "Beruf" als Bösewichtin lösen und neue Möglichkeiten für sich entdecken.
- Selbstfindung und persönliche Entwicklung: Auf ihrer Reise findet die Königin nicht nur eine neue Aufgabe, sondern auch "zu sich selbst". Dies deutet auf eine Entwicklung ihres Charakters hin, die über ihre reine Funktion als Antagonistin hinausgeht.
- Humor und Absurdität: Die Idee einer bösen Königin, die einen neuen Job sucht, ist von Natur aus komisch und bietet reichlich Raum für absurd-humorvolle Situationen.
- Die Welt nach dem Happy End: Das Stück erkundet spielerisch, was mit Märchenfiguren passiert, nachdem ihre Geschichten "stattgefunden" haben, und eröffnet damit einen Blick hinter die Kulissen der Märchenwelt.
Spielanreize
Die Komödie bietet vielfältige und lustige Spielanreize:
- Charakterentwicklung der Bösen Königin: Die Königin ist der Dreh- und Angelpunkt des Stücks. Ihre Verzweiflung, ihre anfängliche Schwierigkeit, sich anzupassen, und ihre allmähliche Transformation bieten eine fantastische Rolle für eine charakterstarke Darstellerin.
- Begegnungen mit anderen Märchenfiguren: Auf ihrer Reise trifft die Königin wahrscheinlich auf andere bekannte Märchenfiguren. Diese Begegnungen können für komische Dialoge und Situationskomik genutzt werden, da die Königin versucht, eine neue Rolle zu finden, und die anderen Figuren auf ihre "Vergangenheit" reagieren.
- Sprachlicher Witz und Ironie: Das Stück lebt vom Witz in den Dialogen und der ironischen Brechung der Märchenkonventionen.
- Möglichkeiten für schnelles Rollen- und Szenenwechsel: Die Reise durchs Märchenland kann durch kurze Szenen und schnelle Wechsel der Schauplätze und begegnenden Figuren dynamisch gestaltet werden.
- Visuelle Komik: Die Königin könnte versuchen, sich in verschiedene Rollen zu zwängen, was zu Kostümwechseln oder Accessoires führen kann, die nicht passen.
- Szenische Abwechslung: Von der anfänglichen Resignation im Schloss bis zu den verschiedenen Orten im Märchenland, die sie besucht.
Zielgruppenansprache
Das Stück eignet sich hervorragend für:
- Mittel- und Oberstufe (ab 12-18 Jahren): Der Humor, die Meta-Ebene der Märchenwelt und die Themen der Sinnsuche sind für diese Altersgruppen ansprechend und bieten Diskussionsstoff.
- Theater-AGs, die eine Komödie mit Tiefgang inszenieren möchten: Es ist ideal, um am komödiantischen Timing, an der Charakterentwicklung und am Spiel mit Klischees zu arbeiten.
- Projekte zu Märchen-Dekonstruktionen, Psychologie oder Berufswahl: Das Stück bietet eine humorvolle Grundlage für ernstere Themen.
- Ein breites Publikum: Die Märchenbezüge sind allgemein bekannt, und der humorvolle Ansatz spricht sowohl jüngere als auch ältere Zuschauer:innen an.
Umsetzungsideen
- Wandelbares, minimalistisches Bühnenbild: Ein flexibles Set, das schnell verschiedene Märchenorte andeuten kann (z.B. ein Waldstück, ein Prinzessinnenschloss, ein Dorf). Dies kann durch wenige, symbolische Requisiten, Projektionen oder wechselnde Lichtstimmungen geschehen.
- Kostüme: Ein ikonisches Kostüm für die Böse Königin, das sich im Laufe ihrer Reise vielleicht langsam verändert oder mit humorvollen Accessoires ergänzt wird, wenn sie verschiedene Rollen ausprobiert. Die Kostüme der anderen Märchenfiguren sollten ihre bekannten Merkmale überzeichnen.
- Licht und Sound: Der Wechsel zwischen Orten und Stimmungen kann durch Licht- und Soundeffekte unterstützt werden. Komische Musikeinlagen können den Witz der Situationen unterstreichen.
- Ensemble-Arbeit: Eine kleine Gruppe von Darsteller:innen könnte in Doppel- oder Dreifachrollen verschiedene Märchenfiguren verkörpern, die der Königin begegnen. Dies fördert die Vielseitigkeit der Spieler:innen.
- Interaktion mit dem Publikum: Die Königin könnte das Publikum direkt ansprechen, um ihre Verzweiflung oder ihre Überlegungen zu teilen, was die Komödie noch lebendiger macht.
Rollenarbeit
Die Arbeit an der Rolle der Bösen Königin erfordert von der Spielerin:
- Komödiantisches Talent: Die Fähigkeit, die Verzweiflung und die Absurdität der Situation humorvoll darzustellen, ohne dabei die Figur ins Lächerliche zu ziehen.
- Entwicklung des Charakters: Von anfänglicher Arroganz und Verzweiflung über die Versuche, sich neu zu erfinden, bis hin zur Akzeptanz und Findung einer neuen Aufgabe.
- Umgang mit bekannten Klischees: Die Spielerin muss die typischen Manierismen einer "bösen Königin" nutzen und gleichzeitig untergraben.
- Physische Komik: Das Scheitern bei der Suche nach neuen Rollen oder das Ausprobieren ungewohnter Tätigkeiten kann physisch sehr komisch sein.
- Sprachliche Nuancen: Die Königin spricht vielleicht anfänglich hochnäsig, wandelt sich aber im Laufe des Stücks.
"Die Aufgabe der bösen Königin" ist eine kluge und amüsante Komödie, die eine frische Perspektive auf bekannte Märchen bietet und eine wunderbare Gelegenheit ist, über Sinn, Zweck und die Freude am Entdecken des eigenen Weges zu lachen.