Charaktere: 14 | 7w, 7m

Besetzung: 14 | Variationen möglich

Spieldauer: 70

Spielalter: Erwachsene, Jugendliche

Publikum: Ab 10

Szenen/Akt: 3

Bilder: 1

Tarif: 4

Mindestgebühr/Auff.: 60,00 EUR

Commedia

VOLLVERSION
Buchen

Commedia

Zwei Schauspieltruppen in Konkurrenz. Eine Commedia dell'arte von Benjamin Lutz

Enzio Fiorelli ist entsetzt.
Seine eigene Schwester macht ihm den Spielort Trofarello streitig und will eine bessere Commedia auf die Bühne bringen als er. Die eigene Gruppe, bestehend aus zankenden Diven, rechthaberischen Nörglern und selbstverliebten Charakterdarstellern droht ihm mit Boykott und obendrein ist die Kasse leer.

Ein Plan muss her und so wird nach dem Vorbild eines klassischen Stückes der Commedia dell'Arte ein Verwirrspiel begonnen, bei dem Enzio in die Kleider seiner Schwester schlüpft, um Schauspieler und Stück zu stehlen. Das ein Kassenmeister sich in die Hauptdarstellerin der Konkurrenz verliebt, die gewitzte Schwester selbst ins Verwechslungsspiel einsteigt und die riesengroßen Orangen für das geplante Stück ohnehin viel zu teuer sind, führt letztendlich dazu, dass bald niemand mehr weiß, unter welchem Principale eigentlich welches Stück in welcher Besetzung aufgeführt wird. Ob am Ende eine versöhnliche Lösung für beide Gruppen gefunden wird, weiß einzig der, der zwischen Spiel und Wahrheit unterscheiden kann.


Theaterpädagogische Perspektive:

"Commedia" von Benjamin Lutz ist eine spritzige Commedia dell'arte, die zwei rivalisierende Schauspieltruppen in den Mittelpunkt stellt. Das Stück ist ein rasantes Verwirrspiel voller Intrigen, Verwechslungen und komischer Figuren, das die Grenzen zwischen Bühne und Realität verschwimmen lässt und am Ende die Frage aufwirft, ob eine versöhnliche Lösung im Chaos möglich ist.

Zur Handlung

Enzio Fiorelli ist entsetzt: Seine eigene Schwester macht ihm seinen bevorzugten Spielort Trofarello streitig und plant, eine bessere Commedia dell'arte auf die Bühne zu bringen als er. Zu allem Überfluss droht Enzios eigene Schauspieltruppe – bestehend aus zankenden Diven, rechthaberischen Nörglern und selbstverliebten Charakterdarstellern – mit Boykott, und die Kasse ist obendrein leer.

In seiner Not schmiedet Enzio einen Plan: Nach dem Vorbild eines klassischen Commedia dell'arte-Stücks beginnt er ein großes Verwirrspiel. Er selbst schlüpft in die Kleider seiner Schwester, um Schauspieler und das geplante Stück der Konkurrenz zu stehlen. Das Chaos wird perfekt, als sich auch noch Enzios Kassenmeister in die Hauptdarstellerin der rivalisierenden Gruppe verliebt, die gewitzte Schwester selbst ins Verwechslungsspiel einsteigt und die "riesengroßen Orangen" für das geplante Stück viel zu teuer sind.

All diese Irrungen und Wirrungen führen dazu, dass bald niemand mehr weiß, unter welchem Principale (Direktor) eigentlich welches Stück in welcher Besetzung aufgeführt wird. Die Geschichte gipfelt in der Frage, ob am Ende eine versöhnliche Lösung für beide Gruppen gefunden werden kann – eine Frage, die nur derjenige beantworten kann, der noch zwischen Spiel und Wahrheit unterscheiden kann.

Themen

Das Stück beleuchtet folgende wichtige und komödiantische Themen:

  • Rivalität und Konkurrenz: Der Kern des Stücks ist der Wettstreit zwischen Enzio und seiner Schwester um den Spielort und die Vorherrschaft in der Commedia. Dies spiegelt die ewige Konkurrenz zwischen Künstlern und Gruppen wider.
  • Theater im Theater / Meta-Ebene: Das Stück ist eine Commedia dell'arte über Commedia dell'arte-Truppen, die selbst ein Verwirrspiel nach dem Vorbild klassischer Stücke beginnen. Dies schafft eine humorvolle Meta-Ebene, die die Mechanismen des Theaters selbst thematisiert.
  • Verwechslung und Identität: Enzios Verkleidung als seine Schwester und die weitere Verstrickung seiner Schwester in das Spiel führen zu extremer Verwechslung und der Auflösung von Identitäten, was ein klassisches Commedia-Element ist.
  • Künstlerisches Chaos und Eitelkeit: Die Beschreibung von Enzios Gruppe als "zankende Diven, rechthaberische Nörgler und selbstverliebte Charakterdarsteller" spielt humorvoll mit den Klischees von Künstleregos und internen Konflikten.
  • Liebe überwindet Grenzen: Die Romanze zwischen dem Kassenmeister und der Hauptdarstellerin der Konkurrenz fügt eine romantische Komponente hinzu, die die Grenzen der Rivalität zu überwinden scheint.
  • Die Frage nach der Realität: Die Aussage, dass niemand mehr weiß, welches Stück in welcher Besetzung aufgeführt wird, und die finale Frage nach der Unterscheidung zwischen "Spiel und Wahrheit" spielen mit der Auflösung von Realität im Theater.

Spielanreize

Das Stück bietet durch seine Commedia dell'arte-Wurzeln und den hohen Grad an Chaos und Verwechslung vielfältige und dynamische Spielanreize:

  • Überzogene Charaktere: Die "zankenden Diven", "rechthaberischen Nörgler", "selbstverliebten Charakterdarsteller" und der verzweifelte Enzio bieten enormes Potenzial für physische Komik, übertriebene Gesten, Mimik und Typen-Spiel im Stil der Commedia.
  • Verwechslungskomödie: Enzios Verkleidung als seine Schwester und die daraus resultierenden Missverständnisse sind prädestiniert für Slapstick, schnelles Timing und absurde Situationen.
  • Sprachwitz und Improvisation: Commedia dell'arte lebt von lebendigen Dialogen und der Möglichkeit zur Improvisation. Das Stück kann Raum für spontane Reaktionen und humorvolle Wortgefechte bieten.
  • Das "riesengroße Orangen"-Motiv: Dieser scheinbar nebensächliche, aber teure Requisitenwunsch kann für wiederkehrende Gags und visuelle Komik genutzt werden.
  • Ensemble-Spiel: Die rivalisierenden Truppen und die Verwicklungen erfordern ein starkes Ensemble-Spiel, bei dem alle Akteure gleichermaßen zum Chaos beitragen.
  • Tempo und Dynamik: Die Handlung hat einen schnellen "Zug", was ein hohes Tempo, schnelle Szenenwechsel und dynamische Interaktionen erfordert.

Zielgruppenansprache

Das Stück eignet sich hervorragend für:

  • Oberstufe und Erwachsene (ab ca. 14 Jahren): Der Humor, die komplexen Verwechslungen und die Meta-Ebene des Theaters sind für ein Publikum mit einem gewissen Verständnis für theatrale Konventionen und Humor ansprechend.
  • Theater-AGs, die ein anspruchsvolles Ensemble-Stück mit viel Bewegung, Komödie und der Möglichkeit zur Charakterentwicklung suchen: Es ist ideal, um an der Überzeichnung von Rollen, dem Timing von Gags und der Arbeit mit dem Commedia-Stil zu arbeiten.
  • Publikum, das leichte, unterhaltsame Komödien schätzt, die auch einen gewissen Tiefgang im Hinblick auf das Theater selbst bieten.

Umsetzungsideen

  • Stilisiertes Bühnenbild: Ein minimalistisches Bühnenbild, das flexibel umgestaltet werden kann, um die verschiedenen Spielorte oder Probenräume der Truppen darzustellen. Vielleicht mit Requisiten, die an eine klassische Commedia-Bühne erinnern.
  • Charakteristische Kostüme: Überzogene, aber erkennbare Kostüme für die verschiedenen Commedia-Figuren (Harlekin, Pantalone, Dottore etc.), auch wenn sie nicht explizit genannt werden. Enzios Verkleidung als seine Schwester sollte eindeutig, aber komisch sein.
  • Licht und Atmosphäre: Helles, dynamisches Licht, das schnelle Wechsel und Überraschungen unterstreicht. Vielleicht auch ein "Spotlight" auf die einzelnen Charaktere, wenn sie ihre Eitelkeiten ausleben.
  • Musik und Sound: Kurze, prägnante musikalische Einlagen, die die Stimmung der Commedia aufgreifen (z.B. Fanfaren, komische Begleitmusik für Slapstick-Szenen).
  • Physisches Theater: Die Commedia lebt von körperlichem Ausdruck, Akrobatik und Slapstick. Das Stück kann dies voll ausnutzen.
  • Große, überdimensionale Orangen: Als Running Gag können diese Requisiten im Laufe des Stücks immer wieder für Lacher sorgen.

Rollenarbeit

Die Arbeit an den Rollen erfordert von den Spieler:innen:

  • Für Enzio Fiorelli: Die Darstellung seiner Verzweiflung, seiner Listigkeit und seiner Fähigkeit zur Verwandlung. Er ist die zentrale Figur, die das Chaos in Gang setzt und mittendrin steckt.
  • Für Enzios Schwester: Sie muss nicht nur die Gegenspielerin sein, sondern auch ihre eigene Gewitztheit und ihre Fähigkeit, im Verwechslungsspiel mitzuspielen, unter Beweis stellen.
  • Für die Mitglieder der Schauspielgruppen: Die Darsteller müssen die "zankenden Diven", "rechthaberischen Nörgler" und "selbstverliebten Charakterdarsteller" mit viel Komik und Überzeichnung verkörpern.
  • Für den Kassenmeister und die Hauptdarstellerin: Ihre aufkeimende Romanze muss trotz des Chaos glaubhaft und charmant wirken.
  • Körpersprache und Mimik: Alle Rollen erfordern ein hohes Maß an körperlichem Ausdruck, übertriebener Mimik und präzisem Timing, um die Commedia-Elemente hervorzuheben.
  • Dialoge: Die Dialoge sollten schnell, prägnant und witzig sein, um das Tempo der Commedia zu halten.

"Commedia" von Benjamin Lutz ist ein temporeiches und cleveres Theaterstück, das mit viel Witz die Welt des Theaters selbst aufs Korn nimmt. Es verspricht einen unterhaltsamen Abend voller Lachen, Verwechslungen und einem Blick hinter die Kulissen der Schauspielerei.