Märchen

Charaktere: 8 | 1m, 7n

Besetzung: 8 Darsteller | Variationen möglich

Spieldauer: 30

Spielalter: Erwachsene, Jugendliche, Kinder

Publikum: Ab 4

Szenen/Akt: 2

Bilder: 1

Tarif: 5

Mindestgebühr/Auff.: 60,00 EUR

Der Regenbogengarten

VOLLVERSION
Buchen

Der Regenbogengarten

Eine farbenprächtige Geschichte, mitreißende Musik und eine spannende, fesselnde Rettungsaktion, die fast zum Scheitern verurteilt wäre, wenn da nicht...
Von Daniel Schneppe & Isabel Böhlendorf


In einem geheimnisvollen Garten erwachen alle Farben dieser Welt in Gestalt von kleinen Blumen. Der alte Eichenbaum, welcher seit vielen Jahren über diesem Garten wacht, führt das Publikum in die Geschichte ein.

Die „Regenbogenblumen“ sind sehr eitel und jede von ihnen wähnt sich und ihre Farbe als Schönste und Bedeutungsvollste.

Einzig die kleine grüne Blume wird von den anderen verlacht und als unwichtig abgetan, da es ohnehin viel zu viel grün gäbe, als dass es auch noch grüne Blüten geben müsse.

Die grüne Blume zieht sich traurig zurück und wünscht sich nichts anderes, als auch ein Teil der Gruppe zu sein. Trost findet sie beim alten Eichenbaum, der ihr Mut zuspricht, dass die anderen ihre Bedeutung schon verstehen werden. Die anderen weichen nicht von ihrer Einstellung ab und als sie die Grüne aus dem Garten vertreiben wollen, zieht ein Unwetter herauf, es wird finster und die Farben verschwinden.

Als das Licht zurückkehrt, ist die Welt ganz grau in grau und die Blumen trauern um den Verlust der Farben. Nicht viel später entbrennt ein erneuter Streit darüber, ob die Rose als Blumenkönigin nicht die falsche Wahl gewesen sei. Als es zu eskalieren droht, greift der alte Eichenbaum ein und belehrt die Blumen, dass sie zusammenhalten und den Regenbogen retten müssen.

Nach einiger Besinnungszeit beschließen die Blumen dem Regenbogen ihre Blüten zu spenden, welche als einzige ihre Farben behalten haben.

Die grüne Blume wird dabei weiterhin außen vor gelassen und das Vorhaben scheitert zunächst.

Während die anderen Blumen sich traurig zurück ziehen, ist die Grüne Blume allen Boshaftigkeiten zum trotz gewillt ihnen zu helfen und spendet ebenfalls ihre Blüten, woraufhin der Regenbogen neu erstrahlt und die Farben auf die Erde zurückbringt.

Der alte Eichenbaum lobt die Blumen für die Rettung des Gartens und die Grüne wird in die Gemeinschaft der Regenbogenblumen aufgenommen.


Theaterpädagogische Betrachtung:

„Der Regenbogengarten“ – Ein farbenfrohes Stück über Gemeinschaft, Vielfalt und Zusammenhalt

1. Inhalt & Atmosphäre

Das Stück erzählt die Geschichte eines geheimnisvollen Gartens, in dem die Farben der Welt als kleine Blumen lebendig werden. Die Blumen streiten sich um ihre Bedeutung und Schönheit, besonders die grüne Blume wird ausgegrenzt. Ein drohendes Unwetter und der Verlust der Farben führen zu einer Krise, die nur durch gemeinsames Handeln aller Blumen, inklusive der zuvor Ausgestoßenen, überwunden werden kann.

2. Theaterpädagogisches Potenzial

a) Thematische Relevanz

  • Vielfalt, Toleranz und Gemeinschaft stehen im Zentrum des Stücks. Die Geschichte eignet sich hervorragend, um mit Kindern und Jugendlichen Werte wie Respekt vor Andersartigkeit, Akzeptanz und Zusammenhalt zu thematisieren.
  • Die grüne Blume symbolisiert das Außenseitertum und die Kraft, sich trotz Ablehnung einzubringen – ein starkes Motiv für soziales Lernen und Empathie.

b) Kreative Ausdrucksmöglichkeiten

  • Die farbenprächtige Inszenierung bietet großes Potential für farbenfrohes Bühnenbild, Kostüme und Requisiten, die die Fantasie der Darstellerinnen und Zuschauerinnen anregen.
  • Die mitreißende Musik eröffnet vielfältige Möglichkeiten für musikalisches und tänzerisches Spiel, wodurch die Bühne lebendig und emotional wird.

c) Figuren- und Ensemblearbeit

  • Die vielen verschiedenen Blumenrollen ermöglichen eine große und diverse Besetzung, bei der jeder Schauspielerin eine eigene Farbe und Persönlichkeit darstellen kann.
  • Die Rolle des alten Eichenbaums als weiser Erzähler eignet sich gut für eine zentrale, verbindende Rolle mit viel Präsenz und Gestaltungsspielraum.

d) Konflikt und Auflösung

  • Der Konflikt innerhalb der Gemeinschaft und die schrittweise Erkenntnis, dass alle Farben wichtig sind, schaffen eine dramaturgisch klare Struktur, die das Verständnis der Zuschauer fördert.
  • Die Geschichte lädt zur Reflexion über Vorurteile, Ausgrenzung und Versöhnung ein.

3. Pädagogische Schwerpunkte

  • Förderung von soziales Miteinander und Empathie
  • Ermutigung zu Vielfalt als Stärke
  • Entwicklung von musikalischem und darstellerischem Ausdruck
  • Gemeinsame kreative Arbeit an Bühnenbild, Kostümen und Musik
  • Stärkung des Selbstwertgefühls, vor allem durch die Figur der grünen Blume

Fazit

„Der Regenbogengarten“ ist ein bezauberndes, kindgerecht gestaltetes Stück, das mit Farben, Musik und einer wichtigen Botschaft für ein respektvolles Miteinander begeistert. Es eignet sich besonders für Kinder- und Jugendtheater, Grundschulen sowie Theatergruppen, die spielerisch soziale Themen vermitteln wollen.


HINWEIS: Für den Regenbogengarten liegen die Notationen, sowie der komplette instrumentale Soundtrack für ein mögliches Halbplayback-Arrangement vor

Hörbeispiel: Das Regenbogenlied (instrumental für ein Halbplayback-Arrangement)

Hörbeispiel: Der Regenbogen (instrumental für ein Halbplayback-Arrangement)

Hörbeispiel: Das Lied des Baumes (Demo mit Gesang)