Elisabeth Waclowsky-Grosch

Elisabeth Waclowsky-Grosch

BERUFLICHER WERDEGANG

Im Oktober 1977 begann ich meine erste Stelle als Lehrerin in München-Schwabing und erlebte einen Moment, der mein Leben veränderte: Robert, ein 11- jähriger Schüler, verzweifelt wegen seiner schlechten Noten, nahm sich das Leben. Dieses einschneidende Ereignis stellte alles infrage, was ich über Schule und Lernen zu wissen glaubte. Ich stellte mir die Frage: Kann man das Lernen lernen, und wenn ja, wie?

Aus dieser Suche entstand meine lebenslange Leidenschaft, Lernende nicht nur zu fördern, sondern zu begeistern, und lernunwillige Schüler in neugierige Entdecker zu verwandeln.

Pädagogische Entwicklung

  • Intensive Auseinandersetzung mit Lernmotivation und Lernpsychologie
  • Studienaufenthalte in San Francisco / Hongkong/ Singapur mit Schwerpunkten Gehirn- und Gedächtnisforschung
  • Entwicklung innovativer Lernmethoden und Lernstrategien für Schüler:innen und Studierende

Berufliche Stationen

  • Vorträge und Workshops an Grundschulen, Realschulen, Gymnasien, Fachschulen,

Fachhochschulen

  • Konzeption und Durchführung (20 Jahre) des Fachs „Lernmethodentraining“ an einem großen Münchener Technikum
  • Entwicklung der Projekte „Lernabenteuer mit dem Schweinehund“ und „Kleine Intelligenzbestien“

Kreative Lernkonzepte

  • Einsatz von Identifikationsfiguren zur Förderung der Lernfreude und Lernmotivation
  • Abenteuerliche Fantasiereisen, bei denen Kinder mit dem inneren Schweinehund Kontakt aufnehmen und dabei das Lernen lernen.

Veröffentlichungen und Medien

  • Buch: Lernabenteuer mit dem Schweinehund (VAK Verlag, 2004)
  • Vorträge bei Kongressen zum Thema Lernen und Gehirn
  • TV-Sendungen (BR und lokale Sender) über meine Arbeit mit Kindern und Erwachsenen
  • Theateraufführungen mit eigenen Geschichten und Figuren

Öffentlichkeitsarbeit

  • Vorträge für Eltern und Lehrkräfte an Schulen und Bildungseinrichtungen
  • Seminare und Workshops mit Kindern und Eltern